Speech Therapy Orthodontist Zug Switzerland Orthodontist Dr med dent Irina Brandt Orthodontics Zug

Kieferorthopädie Zug – Logopädie – myofunktionelle Therapie

In unserer kieferorthopädischen Praxis nutzen wir die myofunktionelle Myobrace Therapie zur Vorbeugung und Unterstützung der Kieferorthopädie in speziellen Fällen von Zahn- und Kieferfehlstellungen. 

Die myofunktionelle Therapie („myo-“ = Muskel-) ist eine Behandlungsform, bei der die Muskelfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich verbessert werden. Deren Gleichgewicht ist in besonderen Fällen Voraussetzung für eine erfolgreiche und dauerhafte kieferorthopädische Therapie.

Stellen wir bei dem Funktionsbefund eine Störung im Zusammenspiel dieser Muskeln fest, empfehlen wir die myofunktionelle Therapie. Die Therapie führt in unserer Praxis die Logopädin Charlotte Fürnsinn in enger Zusammenarbeit mit unseren Kieferorthopäden durch. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Form der Behandlung für Sie oder für Ihr Kind. 

Grundsätzlich sieht das so aus: 

Mit speziellen Übungen verbessern wir die mundmotorischen Fähigkeiten und schaffen damit die Voraussetzung für eine dauerhafte kieferorthopädische Korrektur. 

Im Mund besteht normalerweise ein Gleichgewicht zwischen festen Strukturen wie den Kiefern, Zähnen, Gaumen und den umliegenden Muskelgruppen von Lippen, Wangen und Zunge. Zahn- und Kieferfehlstellungen können angeboren sein oder durch Unfälle oder Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder Zähneknirschen hervorgerufen werden. Wenn einzelne Muskeln im Mund- und Gesichtsbereich zu stark oder zu schwach entwickelt sind, so führt dies zu Aussprachestörungen, falschen Schluckmustern und auch zu Zahnfehlstellungen. 

Myofunktionelle Störungen sind beispielsweise Mundatmung, offene Mundhaltung, Zungenstoß, falsche Schluckmuster, Saugprobleme/Lutschgewohnheiten, Artikulationsstörungen etc.

Zahnfehlstellungen, die durch myofunktionelle Störungen verursacht worden sind, lassen sich ohne eine logopädische Begleitbehandlung kieferorthopädisch nicht dauerhaft korrigieren. Es käme sonst zu einem sogenannten Rezidiv, einem Rückfall mit der gleichen Fehlstellung wie zu Beginn der Behandlung, weil die Ursache der Fehlstellung, die myofunktionelle Störung, nicht behoben wurde. 

Wir informieren Sie gerne über die myofunktionelle Therapie, wie viele Therapieeinheiten notwendig sind, wie wir Sie bei und auch nach der Therapie kieferorthopädisch begleiten, in welchem Umfang eine Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung möglich ist.

Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Kieferorthopädie Zug Kontakt